spannende und lehrreiche Wochenend-Pilz-Seminare

Wer kann ein Wochenend-Pilz-Seminar buchen und wie läuft das ab?

Wochenend-Pilz-Seminare
  • 2-tägige Wochend-Pilz-Seminare für Einsteiger, Fortgeschrittene und Naturinteressierte, welche ökologische Zusammenhänge und Grundlagen der Mykologie kennenlernen, sowie ihre Artenkenntnisse zu den Pilzen erweitern möchten.
  • Dauer von Sonnabend 9:30 Uhr - 17:00 Uhr, Sonntag 8:30 Uhr - 16:00 Uhr.
  • die Wochend-Pilz-Seminare sind für Gruppen von Erwachsenen bis max. 15 Personen aufgebaut.
  • Egal ob Du Anfänger oder schon mehr als 25 Pilzarten kennst, hier werden alle Fragen beantwortet.
  • Auf mehrtägigen Pilz-Seminaren wird eine umfassende, breit gefächerte und solide Einführung in die Pilzkunde, die Mykologie, vermittelt.
  • Die Pilzseminare werden im Umkreis meines Heimatortes Syrau in Thüringen im"Landgasthof Heideperle" in Strößwitz, nahe Neustadt an der Orla, im "Gasthaus Müller in Arnsgrün im Vogtland, und auch in Hessen stattfinden.
  • Die Wochenend-Pilz-Seminare finden von Sonnabend bis Sonntag. Sie gliedern sich in theoretische und praktische Teile. Die theoretischen Teile finden immer vormittags statt, die Pilz-Exkursionen nach der Mittagspause.
  • Die Theorie wird in einem Seminarraum stattfinden und mittels moderner Präsentationstechnik unterstützt.
  • Pilz-Exkursionen werden in unterschiedlichen Waldgebieten der Umgebung stattfinden. Hierzu können Fahrgemeinschaften gebildet werden, da vor Ort teils begrenzte Parkmöglichkeiten bestehen.
  • Die Wochenend-Pilz-Exkursionen finden nur dann statt, wenn eine gewisse Mindestanzahl an Teilnehmern erreicht ist.
  • Alle Termine zu den Wochenend-Pilz-Seminaren findest du im Menü unteraktuelle Veranstaltungs-Termine.
  • Anmeldungen bitte im Menü unter Kontakt - Anmeldung.
grauer Pilz im Divider
Teilnahmevoraussetzungen
  • Zur Teilnahme an einer Pilz-Exkursion ist eine vorherige, verbindliche Anmeldung erforderlich.
  • Du benötigst keine Vorkenntnisse, um an der Pilz-Exkursionen teilnehmen zu können.
  • Eine gewisse körperliche Grundfitness ist erforderlich. Du solltest in der Lage sein, im Wald etwas zu wandern.
  • Du benötigst keine spezielle Ausrüstung. Es wird lediglich festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung benötigt.
  • Bitte bringe Schreibutensilien und ein Smartphone mit.
  • Ein kleiner Pilzkorb und ein Pilzmesser sind ratsam. 
  • Denke bitte an Getränke, Verpflegung, Insektenschutz, etc.

 

Wochend-Pilz-Seminare dienen Lehrzwecken

Die Pilz-Exkursionen sind als geführte Lehrwanderungen für Gruppen aufgebaut.
Sie
dienen primär dem Lernen über Pilze und Natur.

Sie sollten nicht als geführte Speisepilz-Sammeltouren zur Befriedigung kulinarischer Bedürfnisse verstanden werden.

Du lernst die Erkennungsmerkmale von Pilzen kennen und erfährst, wie du zwischen essbaren und giftigen Pilzen unterscheiden kannst.

Wenn du bei einer Pilz-Exkursion Pilze für ein späteres Pilzgericht sammeln möchtest, bitte beachte, dass Pilzkörbe-Kontrollen im Rahmen einer Pilzberatung im Nachfeld der Veranstaltungen verständlicherweise nicht, oder nur in Ausnahmen, stattfinden können.

Es gibt weder eine Garantie dafür, dass viele Speisepilze gefunden werden, noch besteht überhaupt ein Anspruch auf Pilzfunde.


Themenschwerpunkte

Alle gefundenen Pilze werden besprochen.

Der Schwerpunkt liegt jedoch auf einfach zu bestimmenden Pilzen.

Ich erkläre zu den Pilzgattungen die grundlegenden Merkmale.

Sollten Pilzarten vor Ort nicht bestimmbar sein, so wird das später mit der optional per E-Mail übermittelten Fundliste nachgeholt. 

Bei Speisepilzen wird insbesondere auf mögliche Verwechslungspartner eingegangen. 

Außerdem werden Tipps zur Zubereitung von Pilzen gegeben und die Vorbeugung einer Pilzvergiftung besprochen.

 

optionale Fundliste
Nach der Pilz-Exkursion erhältst du per E-Mail eine Liste unserer Pilzfunde als PDF-Datei. Dieser Service ist optional.
Ablauf eines Wochenend-Pilz-Seminars

Nach deiner bestätigten Anmeldung erhältst du eine E-Mail mit dem genauen Treffpunkt und Informationen zur Anfahrt.

Sollte das Wetter zu diesem Zeitpunkt voraussichtlich zu trocken für Pilzfunde sein, wird das Wochenend-Pilz-Seminar abgesagt. Gleiches gilt, wenn der Wetterbericht ein Gewitter, Sturm oder Unwetter ankündigt.
Zu Beginn klären wir, wer alles anwesend ist und regeln die Formalitäten. Ich benötige die Einverständniserklärung zur Datenspeicherung laut EU-DSGVO.
Das Seminar gliedert sich in theoretische und praktische Teile. Die theoretischen Teile finden immer vormittags statt, praktischen Teile, die Pilz-Exkursionen und Fundbesprechungen, nach der Mittagspause.
Bei Speisepilzen wird insbesondere auf mögliche Verwechslungspartner eingegangen. 
Außerdem werden Tipps zur Zubereitung von Pilzen gegeben und die Vorbeugung einer Pilzvergiftung besprochen.

 

Mittagspause
Auf den Wochend-Pilz-Exkursion gibt es eine einstündige (oder situationsbedingt auch 15 min kürzere) Mittagspause zur individuellen Nutzung. Sollten sich in der Nähe Einkaufsmöglichkeiten oder ein Imbiss befinden, weise ich darauf hin. 

 

Kinder
Grundlegend sind die Exkursionen auf Erwachse ausgelegt. Kinder sind gern gesehen, sofern sie das 14te Lebensjahr erreicht haben und von einer Aufsichtsperson begleitet werden.
Für jüngere Kinder biete ich spezielle Pilz-Exkursionen an.
Siehe Pilzschule für Kinder.


Hunde
Wenn du einen Hund mitbringen möchtest, ist es unbedingt erforderlich, das du dich vorher bei mir meldest.
Du solltest beachten, dass es in deiner Verantwortung liegt, dafür zu sorgen, dass sich der Hund ruhig verhält. Wenn der Hund Probleme bereitet und du das Problem nicht sofort in den Griff bekommst, 
oder sich andere Teilnehmer geängstigt fühlen, müsst ihr die Pilz-Exkursion sofort verlassen. 

 

Foto-, Video- & Audioaufnahmen

Der Schutz der Privatsphäre der Teilnehmer und die Einhaltung des Datenschutzes ist der „Pilzschule-Vogtland“ sehr wichtig.

Du darfst unsere Pilzfunde gerne fotografieren, solange keine anderen Teilnehmer oder Fahrzeuge der Teilnehmer im Bild zu sehen sind.

Videoaufzeichnungen sind nicht erlaubt.
Audioaufzeichnungen, bzw. Tonaufzeichnungen sind nicht erlaubt.

 

Weitere Informationen und Hinweise zu den Wochenend-Pilz-Seminaren

entnimmst du bitte den AGB.

grauer Pilz im Divider
Auf allen Pilz-Exkursionen wird vom Kursleiter ein Erste-Hilfe-Set mitgeführt.

Informationen zu den Seminar-Orten

Landgasthof „Heideperle“
in Strößwitz, nahe Neustadt an der Orla, Thüringen

  • Lage: der Landgasthof „Heideperle“ liegt in Thüringen nördlich der Stadt „Neustadt an der Orla“ im Ortsteil Strößwitz.
  • Gastronomie: die zugehörige Gaststätte ist dauerhaft geschlossen.
  • Zimmervermietung: auf Nachfrage werden noch Zimmer vermietet.
  • Anschrift: Strößwitz 3, 07806 Neustadt an der Orla
  • Ansprechpartner: Mona Günther
  • Telefon: +49 (0)36481 28 222 oder +49 (0)174 791 88 62
  • E-Mail: heideperle-stroesswitz@arcor.de
  • Plus-Code: QQC3+V5 Neustadt an der Orla
  • Koordinaten: N 50.77222, E 11.75263 oder 50°46'20"N , 11°45'09"E
  • Anfahrt: viele Navis leiten den Besucher nordöstlich von Neustadt an der Orla über die Pillingsdorfer Str. – Alte Pillingsdorfer Str. – Saukammerweg zur „Heideperle“.
    Dieser Weg ist definitiv nicht zu empfehlen, das es hier teils über Waldwege geht!
    Bitte die Anfahrt über die L1077 nach Breitenhain und von dort zum Landgasthof „Heideperle“ nutzen.
  • Parken: Parkplätze sind vor der „Heideperle“ und im Ort ausreichend vorhanden.
  • Übernachtungen: in der „Heideperle“ selbst auf Nachfrage. Im Ort ist noch der Gasthof „Zur Einkehr“ zu finden.
    Weitere Übernachtungsmöglichkeiten sind in der Umgebung von Neustadt an der Orla sind preisgünstig zu finden.
  • Besonderheiten: Im Außenbereich haben wir die Möglichkeit unsere Pilzfunde auf Tischen auszulegen, welche bei Bedarf wettergeschützt aufgestellt werden können.
grauer Pilz im Divider

Gasthaus Müller, Arnsgrün, Vogtland

  • Lage: das Gasthaus Müller liegt im Vogtland nahe meinem Heimatort Syrau in Arnsgrün.
  • Gastronomie: die zugehörige Gaststätte ist nach Vorbestellung oder am Wochenende geöffnet.
  • Zimmervermietung: der Gasthof Müller vermietet keine Zimmer.
  • Anschrift: Arnsgrün 100, 07937 Zeulenroda-Triebes
  • Ansprechpartner: Antje Junghänel
  • Telefon: +49 (0) 3741 4422
  • E-Mail: nicht genutzt
  • Plus-Code: H3JC+3C Zeulenroda-Triebes
  • Koordinaten: N 50.58028, E 12.07094 oder 50°34'49.1"N ,12°04'15.4"E
  • Anfahrt: die Anfahrt ist über Bernsgrün oder auch über Syrau nach  Fröbersgrün problemlos.
  • Parken: Parkplätze sind vor dem Gasthaus Müller und im Ort ausreichend vorhanden.
  • Übernachtungen: im Ort Arnsgrün selbst das Gäste- und Seminarhaus "SELBSTGEMACHT" zu finden.
    Weitere Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung von Arnsgrün sind preisgünstig zu finden.
  • Besonderheiten: Im Außenbereich haben wir die Möglichkeit unsere Pilzfunde auf Tischen auszulegen und zu besprechen.
    Es besteht die Möglichkeit, ein Mittagsessen nach Wahl aus einer kleinen Karte einzunehmen.